F8 - Frantisek SABOL
Problemesis 1999
1.Rg2+? f×g6!
1.Th6+? F×h6!
1.T×h4+? D×h4!

1.Tc6? [2.Rg2‡]
1...Cd6 2.Tc5‡
mais 1...Cc7!

1.Ta6! [2.Rg2‡]
1...Cd6 2.Ta3‡
1...Cc7 2.Ta5‡
1...Cg7 2.Th6‡
1...Cf6 2.T×h4‡

Der versteckte Mattzug nach 1. ... Sf6 ist die Krönung des hochoriginellen T/S-Duells mit Verstellungen von Marscircelinien in sämtlichen 4 Abspielen. (Manfred Rittirsch).

Vier huebsche, marscircespezifische Selbstverstellungen (Hans Gruber).

Rf1 Pa2 Pf2 Pg4 Tg6 + Re1 Pa7 Pc3 Pe2 Pf4 Dg8 Fh4 Ce8
‡2 (5+8) C+
Circé martien

R5(v) - Michel CAILLAUD
Problemesis 1999 (v)
1.a4 a5 2.Ta3 Ta6 3.Tb3 Tc6 4.Tb6 g6 5.Ta6 Fh6 6.Ta8 Ca6 7.T×c8 Cb4 8.Ta8 Db8 9.Ta6 Rd8 10.Tb6 c×b6 11.f3 Tc8 12.Rf2 Cc6 13.b4 Dc7 14.b×a5 Ta8 15.a6 Rc8 16.a5 Dd8 17.Rg3 Cb8

Phantastische, ineinander verwobene Rundlaeufe (es ist interessant zu ueberpruefen, wieso einfache Rueckkehren nicht funktionieren) von sD, sT und sS, wobei sogar der weit entfernte wKg3 zur Eindeutigkeit beitraegt. Toll!! (Hans Gruber).

Wenn MC schon korrigieren muss, dann soll es sich auch lohnen: Zum famosen doppelten Rundlauf kommt noch ein sD-Dreieck hinzu, und auf den im Schach stehenden wK konnte auch verzichtet werden. (Manfred Rittirsch).

Rg3 Pa6 Pa5 Pc2 Pd2 Pe2 Pf3 Pg2 Ph2 Dd1 Th1 Fc1 Ff1 Cb1 Cg1 + Rc8 Pb7 Pb6 Pd7 Pe7 Pf7 Pg6 Ph7 Dd8 Ta8 Th8 Fh6 Cb8 Cg8
Partie justificative en 17,0 coups (15+14)

R6 - Étienne DUPUIS
Problemesis 1999
1.Cf3 d6 2.Tg1 Fh3 3.g×h3 h5 4.Tg6 h4 5.Fg2 Th5 6.Th6 g6 7.Th8 Fh6 8.Rf1 Rf8 9.Rg1 Rg7 10.Rh1 Cf6 11.Dg1 Dg8 12.Ff1 Dh7 13.Td8 Cg8 14.Td7 Rf8 15.Dg2 Re8 16.Cg1 Ff8 17.Dc6 Dg7 18.Rg2 Th8

Une mécanique bien huilée pour présenter 6 switchbacks. Très agréable. (Michel Caillaud).

Auch sehr eindrucksvoll: Rueckkehr von sK, sL, sS, sT, wL und wS auf ihre PAS-Felder. Dadurch wird auch die Stellung sehr attraktiv. Ein neuer (?) Autor, dessen Name wir uns offenbar merken sollten. (Hans Gruber).

Eigentlich muss man ja nur ein bisschen rangieren, aber auf diesem kurzen Gleis ist das gar nicht so einfach, und am Ende stehen 6 Waggons wieder an ihrem alten Platz. (Manfred Rittirsch).

Rg2 Pa2 Pb2 Pc2 Pd2 Pe2 Pf2 Ph3 Ph2 Dc6 Ta1 Td7 Fc1 Ff1 Cb1 Cg1 + Re8 Pa7 Pb7 Pc7 Pd6 Pe7 Pf7 Pg6 Ph4 Dg7 Ta8 Th8 Ff8 Cb8 Cg8
Partie justificative en 18,0 coups (16+15)